La pièce
Il était une fois un forgeron qui
était grand comme un arbre et très, très fort. Son
fils s'appelait Josa et celui-ci était petit et pas fort du tout...
Par amour pour son père, Josa voudrait transformer la lune. Son
ami l'oiseau lui offre un violon, pas plus grand qu'une plume... C'est
un violon magique. Quand Josa joue la mélodie magique, tous ceux
qui l'entendent se transforment et grandissent ou rapetissent.
Josa se met alors en route vers le lieu où la terre touche la lune.
C'est là-bas, à l'autre bout du monde, que Josa montre à
son père (et surtout à lui-même) qu'il n'est pas nécessaire
d'être grand et fort pour réaliser ses rêves.
Josa et le violon magique est
l'histoire d'un voyage initiatique : nous suivons Josa dans ses aventures
: il aide des personnages en difficulté, est chassé par
des cavaliers féroces et vainc un roi assoiffé de pouvoir.
Avec sa quatrième création, TRAFFIK THÉÂTRE
reste fidèle à son concept : créer des spectacles
musicaux pour un jeune public. L'histoire est racontée par la conteuse
et marionnettiste luxembourgeoise Josette Feinen. Elle est accompagnée
par un jeune trio flamand, qui interprète la musique de Wilfried
Hiller (violon, piano, percussions). L'histoire est illustrée par
les images du dessinateur Claude Grosch.
La musique se compose de sept parties, sept danses qui
symbolisent les étapes du voyage de Josa. Chaque nouvelle danse
représente l'arrivée dans un pays et les rencontres avec
les personnages qui lui indiquent le chemin vers la lune.
Nous entendons ainsi :
- Prologue avec harpe de verre.
- Josa et l'oiseau : danse slovaque.
- Josa et la fourmi : chanson hongroise.
- Deuxième marche, Capriccio (danse de la chèvre).
- Troisième marche, danse grecque.
- Quatrième marche, Tarantella, Fanfare, Toccata.
- Josa et le roi : Pavane pour la disparition d'un roi.
Josa et le violon magique
est une commande de la Philharmonie de Luxemburg.
Remerciements à Johanna Moeslinger.
Avec l'aide du Kulturhaus Mersch.
Images
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
Design:
Claude Grosch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Fotos:
Gilles Rod |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Fotos:
Claude Grosch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Distribution
Musique : Campenhout Trio
(Marianne van Campenhout, violon - David Van Looveren, piano - Johan van
Campenhout, percussion)
Conteuse
: Josette Feinen (>> lire
le CV)
Animation : Claude Grosch
Mise en scène, concept
: Daniel Tanson (>> lire le
CV)
Lumières : Daniel estak
Traductions : Sophie Fauvel
Coaching artistique : Michel Boulanger
(>> lire le CV)
Production : Philharmonie de Luxemburg,
Chantier Mobile, E411
Dates
23 janvier 2010, 11h00 (F), 15h00 (F), 17h00 (D)
24 janvier 2010, 11h00 (D), 15h00 (D), 17h00 (D)
25 janvier 2010, 8h45 (L), 10h15 (L), 14h30 (L)
26 janvier 2010, 8h45 (L) 10h30 (L)
27 janvier 2010, 8h45 (L), 10h30 (L)
19 mai 2007, 15h00 (création), 17h00 - Philharmonie,
Luxembourg - www.philharmonie.lu
20 mai 2007, 11h00, 15h00 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
21 mai 2007, 08h45, 10h15, 14h30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
22 mai 2007, 08h45, 10h15 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
23 mai 2007, 08h45, 10h15, 14h30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
24 mai 2007, 08h45, 10h15 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
25 mai 2007, 08h45, 10h15, 14h30 - Philharmonie, Luxembourg - www.philharmonie.lu
Presse
Tageblatt, Kultur, 24.05.07
Grosses Herz für kleine Leute
Der kleine Josa hat ein großes Problem: Er wird wohl nie so werden
wie sein Vater, der Schmied. Und stark ist er auch der Vater, so stark
wie ein Baum. Muß man auch, wenn man Schmied werden will, sagt der
Vater.
Also ist Josa traurig, weil er nicht groß und stark
ist und deshalb nicht Schmied werden kann. Im Wald trifft der traurige
Josa einen Vogel, der ihm eine winzig kleine Geige schenkt, eine selbst
gemachte kleine Zaubergeige, mit deren Hilfe Josa Dinge und Lebewesen
wachsen oder schrumpfen lassen kann - je nachdem, ob er die Lieder vor-
oder rückwärts spielt.
"Der Josa und die Zauberfiedel" ist eine der frühen Geschichten
von Janosch, der stets ein großes Herz für kleine Leute zeigt
und wohl den meisten durch die Erfindung der Tigerente bekannt sein dürfte.
Schon 1985 hat sich der deutsche Komponist Wilfried Hiller der Geschichte
um die Zaubergeige angenommen und ihr durch hinzugabe wahrlich romantischen
Musik zu einer sehenswerten Bühnenfassung verholfen.
Daniel Tanson und Michel Boulanger vom luxemburgisch-belgischen
"Traffik Theater" haben nun im Auftrag der Philharmonie das
Stück inszeniert. Vergangenes Wochenende gab es vier Vorstellungen
in französischer und deutscher Sprache und im Laufe dieser Woche
etliche Schulvorstellungen auf Luxemburgisch. Hauptsächlich Spielschulkinder
aber auch einige Erstkläßler ließen sich dabei von Josette
Feinen, einer geborenen Märchenerzählerin, in die Welt des kleinen
Josa entführen, der auf seinem Weg zum Mond allerlei Tieren hilft
und am Ende den blöden König überlistet.
Dabei ist die Geschichte selber eigentlich nicht wichtig, weil sie ohnehin
nicht eine von Janoschs besten ist. Die sehr eindeutige pädagogische
und politische Botschaft wirkt etwas platt, aber fast 50 Jahre nach ihrer
Entstehung darf sie das schließlich auch. Das wirklich Schöne
an der Bühnenfassung ist die Musik von Wilfried Hiller, mit zarten
Tönen verzaubert sie nicht nur die mitwirkende Tiere und Menschen,
auch das Publikum entspannt sich bei so viel stimmungsvoller Atmosphäre.
Schöne Inszenierung
Die drei jungen Musiker, die das Traffik Theater engagiert hat und die
sich eigens zu diesem Zweck den Namen "Campenhout Trio" gegeben
haben, wirken erstaunlich locker und vergnügt, dabei aber trotzdem
höchst konzentriert und professionell.
Vor allem aber gelingt es Marianne von Campenhout, einer jungen belgischen
Geigerin, mit verspielt - verschmitztem Charme dem Josa und seiner Geige
Gesicht und Klang zu geben.
Sie habe eine Präsenz auf der Bühne, die über das Geigenspiel
hinausgehe, sagt Daniel Tanson. Deshalb sei ihm von Anfang an klar gewesen,
die Inszenierung mit ihr zu machen zu wollen. Ihre schelmische, dabei
jedoch fast zerbrechliche Ausstrahlung und ihr unglaublich weiches Spiel
auf der Geige hauchen dem kleinen Josa echtes Leben ein. Aber auch die
dunkle warme Stimme der Märchentante Josette Feinen bereitet besonderes
Vergnügen und macht sogar für die Allerkleinsten einfach, der
Geschichte zu folgen.
Ein paar animierte Videoprojektionen liefern effektvolle Bilder, die den
Kindern nebenbei etwas zum Gucken bieten, nehmen dabei aber nie überhand
- eine schöne Inszenierung für kleine Menschen.
Heike Bucher
Animierte Videoprojektionen sorgten für effektvolle
Bilder.
Radio 100.7
Josa et le violon magique est un tout homogène
et est mis en scène avec beaucoup de soin pour les details. Les
dessins animées sont beaux, simples et clairs. C'est ainsi que
les protagonistses de l'histoire acquièrent une présence
vivante, mais ne sont jamais plus fort que l'action théâtrale.
Josée Bourg
|